
Adventskalender Beelitz - Herzlichen Glückwunsch!

09 Uhr
Hier die Gewinnzahlen zum Adventskalender:
11.Dezember:
Augen aufsetzen: 436
Perla Siciliana: 61
10.Dezember:
Ein Buchladen: 551
MP Beelitzer Bauelemente: 153
9.Dezember:
Spargelhof „Am Storchennest“: 793
Hotel Stadt Beelitz: 192
...

Hier die Gewinnzahlen zum Adventskalender:
11.Dezember:
Augen aufsetzen: 436
Perla Siciliana: 61
10.Dezember:
Ein Buchladen: 551
MP Beelitzer Bauelemente: 153
9.Dezember:
Spargelhof „Am Storchennest“: 793
Hotel Stadt Beelitz: 192
8.Dezember:
Spargelhof Hugo Simianer: 488
Elektro Spahn: 865
7.Dezember:
Gutschein „Pension Schöller“: 686
Friseursalon Schreinicke und Kretschmer: 959
Restaurant Helios: 717
6.Dezember:
Babybauch Kino: 75
Family Moden: 92
La Flor: 30
5.Dezember:
MarktLust Edeka: 971
Hautfachberatung Carola Apelt: 377
4.Dezember:
Spargelhof Buschmann & Winkelmann-Weihnachtsbaum: 639
Gaststätte „Am Schützenplatz“: 29
3.Dezember:
Bäckerei Exner: 130
Tanzakademie Cifuentes: 946
2.Dezember:
Landmahl: 810
Kaninchen Spezialitäten: 343
Blickfang Beelitz: 135
IBAU – Karpfen: 601
1. Dezember:
Der Schuhladen: 881
Gaststätte & Pension „Am Mühlenberg“: 668
Herzlichen Glückwunsch.
Neue Löschwasserbrunnen in Betrieb genommen

16 Uhr
In den Wäldern rund um Fichtenwalde und Heilstätten sind fünf Löschwasserbrunnen angelegt worden, damit die Feuerwehr im Ernstfall sofort Waldbrände bekämpfen kann. Die Brunnen wurden vom Land gefördert und sind Teil des Waldbrandschutzkonzeptes der Stadt.

In punkto Waldbrandprävention ist Beelitz jetzt noch besser für trockene Sommermonate gerüstet: Heute wurden fünf neue Löschwasserbrunnen in den Wäldern rund um Beelitz-Heilstätten und Fichtenwalde durch die Feuerwehr in Betrieb genommen. Die Brunnen werden Löschtrupps im Ernstfall mit genügend Wasser versorgen, um Waldbrände zu bekämpfen – und das auf direktem Wege.
„Der Großbrand im Sommer 2018 hat uns allen schmerzhaft vor Augen geführt, wie schnell sich ein Feuer ausbreiten kann und wie mühsam es dann einzudämmen ist“, erklärt Bürgermeister Bernhard Knuth. „Schon als sich der damalige Forstminister Jörg Vogelsänger im Einsatzzentrum ein Bild von der Lage machte, habe ich ihm gesagt, dass wir dringend Löschwasserbrunnen im Wald brauchen.“ Sofort habe der Unterstützung zugesagt – und Wort gehalten. Die fünf Brunnen sind zu hundert Prozent vom Landesbetrieb Forst gefördert worden.
Darüber hinaus gab es aber auch weitere Unterstützung: Nicht alle Brunnen befinden sich auf öffentlichen Flächen, für zwei mussten private Flächen gepachtet werden, die aber von den Eigentümern kostenfrei zur Verfügung gestellt werden. Die Stadtverwaltung hatte vor gut einem Jahr gemeinsam mit der Stadtwehrführung – unmittelbar nach dem Brand – eine Strategie zur Waldbrandprävention entworfen und unter anderem nach geeigneten Standorten für die Brunnen gesucht. Die Stadtverordneten hatten dem Bau sofort ihr Einvernehmen erteilt.
„Der riesige Vorteil dieser Brunnen ist der, dass wir jetzt im Ernstfall unabhängig vom Trinkwasernetz arbeiten können“, betont Sebastian Klamt, stellvertretender Stadtwehrführer und Ortswehrführer in Fichtenwalde. Denn gerade im Sommer, wenn die Einwohner ihre Rasenflächen sprengen, ist Wasser mitunter ein knappes Gut.
Gebohrt und eingerichtet hat die Brunnen die Werderaner Firma von Brunnenbaumeister Mike Müller. „Die Brunnen können 800 Liter pro Minute fördern, das sind 48 Kubikmeter pro Stunde“, erläutert der. Damit entspreche man der Feuerlöschnorm und sei insgesamt gut gerüstet. Je nach Grundwasserspiegel wurde in Tiefen von bis zu 83 Meter vorgestoßen, der niedrigste ist 43 Meter.
Für die Stadt ist damit eine wichtige Etappe im Rahmen der Waldbrandschutz-Strategie abgeschlossen. Bereits seit dem vergangenen Jahr werden auch Waldwege ausgebaut, damit Löschfahrzeuge noch besser auch in entlegene Ecken kommen, und sogenannte Wundstreifen angelegt – Schneisen, an denen mögliche Feuersbrünste aufgehalten werden können. Zudem sind auch die vorhandenen Löschbrunnen in den Ortslagen ertüchtigt worden, unter anderem in Klaistow sowie in Kanin und Busendorf.
Dienstleistungen im Rathaus am Dienstag und Donnerstag nur eingeschränkt möglich

14 Uhr
Wegen der laufenden Bauarbeiten am Rathaus muss am Dienstag, 3.12., und am Donnerstag, 5.12., für mehrere Stunden der Strom abgestellt werden. Die Dienstleistungen der Stadtverwaltung sind daher an beiden Tagen nur eingeschränkt möglich. Um die Mittagszeit von jeweils 11 bis circa 14 Uhr werden wir leider keine rechnerbasierten Verwaltungsvorgänge vornehmen können, zudem ...
mehr
Wegen der laufenden Bauarbeiten am Rathaus muss am Dienstag, 3.12., und am Donnerstag, 5.12., für mehrere Stunden der Strom abgestellt werden. Die Dienstleistungen der Stadtverwaltung sind daher an beiden Tagen nur eingeschränkt möglich. Um die Mittagszeit von jeweils 11 bis circa 14 Uhr werden wir leider keine rechnerbasierten Verwaltungsvorgänge vornehmen können, zudem ist die telefonische Erreichbarkeit nicht gegeben. Wir bitten um Berücksichtigung und Verständnis.
Das war der Adventsmarkt

16 Uhr
in Beelitz ist am Wochenende der Startschuss für die Adventszeit gefallen – mit Musik, Kunsthandwerk und Leckereien sowie leuchtenden Augen auf dem Adventsmarkt in der Altstadt. Mehrere Tausend Besucher aus der Stadt selbst und weit darüber hinaus waren an beiden Tagen zwischen den rund 40 Ständen zwischen Kirche und Rathaus unterwegs, um sich auf die Vorweihnachtszeit ...
mehr
in Beelitz ist am Wochenende der Startschuss für die Adventszeit gefallen – mit Musik, Kunsthandwerk und Leckereien sowie leuchtenden Augen auf dem Adventsmarkt in der Altstadt. Mehrere Tausend Besucher aus der Stadt selbst und weit darüber hinaus waren an beiden Tagen zwischen den rund 40 Ständen zwischen Kirche und Rathaus unterwegs, um sich auf die Vorweihnachtszeit einzustimmen.
Höhepunkte waren neben Konzerten der Kita am Park und des Frauenchores auch die Stelzenläufer der Berliner Agentur Dulce Compania, die am Samstag als weiße Engel und am Sonntag als Drehorgelspieler mit goldenem Engel über den Kirchplatz flanierten. Höhepunkt für die Kinder war natürlich der Seddiner Weihnachtsmann, aber auch die Weihnachtsbastelstube im Rathausgebäude am Kirchplatz. Dort konnten die kleinen Marktbesucher unter fachlicher Anleitung von Jacqueline Lang Wichtel und Elche basteln. Außerdem gab es Puppentheatervorstellungen.
Geöffnet hatte auch der Schmiedehof, wo es am Samstag ein Adventskonzert mit den „Gospel Glades“ gab, direkt nebenan konnte man außerdem den sanierten Hof in der Poststraße 13 besichtigen. In zwei Räumen im Nebengebäude hatte Bürgermeister Bernhard Knuth seine Sammlung von Weihnachtsporzellantellern der Traditionsmarke Rosenthal ausgestellt und gab Führungen, bei denen er viel zur Marke selbst und auch zur Geschichte der Sammelobjekte berichten konnte.
In der Spargelstadt geht es in den nächsten Tagen und Wochen weiter mit Konzerten, vorweihnachtlichen Aktionen und mit Märkten. Der nächste ist der Zapfenmarkt am kommenden Samstagnachmittag in Fichtenwalde. Ebenfalls am Samstag finden weihnachtliche Konzerte in den Dorfkirchen Wittbrietzen (Country-Weihnacht mit der Band Real Treat ab 15 Uhr) und Rieben (mit dem Seechor Seddin ab 18 Uhr) statt. Am Vortag um 17 Uhr organisiert die Oberschule ihren mittlerweile traditionellen Nikolauslauf. Am Sonntag, 2. Advent, feiert Buchholz sein Lichterfest ab 17 Uhr in der Dorfstraße, bereits vorher gibt es ein Benefizkonzert mit dem Jugendblasorchester in der Dorfkirche.
Weitere Fotos in der Galerie.
Update: Rathaus Beelitz telefonisch wieder erreichbar

08 Uhr
Das Rathaus Beelitz ist jetzt wieder telefonisch erreichbar.

Das Rathaus Beelitz ist jetzt wieder telefonisch erreichbar.
Zehntausende Lichter läuten die Adventszeit ein

13 Uhr
In Beelitz hat die Adventszeit begonnen – und das ist nicht mehr zu übersehen: Seit dieser Woche sind weite Teile der Kernstadt und der Ortsteile in das warme Licht zehntausender LED-Lämpchen an Lichterketten, Sternen, Kugeln, Schwibbögen und vieler weiterer Leuchtelemente getaucht.

In Beelitz hat die Adventszeit begonnen – und das ist nicht mehr zu übersehen: Seit dieser Woche sind weite Teile der Kernstadt und der Ortsteile in das warme Licht zehntausender LED-Lämpchen an Lichterketten, Sternen, Kugeln, Schwibbögen und vieler weiterer Leuchtelemente getaucht. Die Stadt hat damit den Rahmen geschaffen für die vielen Veranstaltungen, die nun wieder anstehen: Märkte, Konzerte und Lesungen werden bis zum Heiligen Abend den Terminkalender bestimmen. Der Anfang wird am kommenden Wochenende mit dem Beelitzer Adventsmarkt in der Altstadt gemacht.
„Unsere Weihnachtsbeleuchtung ist längst mehr als nur schmückendes Beiwerk – sie lässt Beelitz buchstäblich in einem ganz anderen Licht erscheinen“, sagt Bürgermeister Bernhard Knuth. „Die Menschen in der Stadt und viele Besucher machen sich zum Teil extra auf den Weg, um sich die Installationen anzuschauen und zu fotografieren.“
Schwerpunkt ist die Beelitzer Kernstadt: In Post- und Berliner Straße sowie auf dem Kirchplatz wurden fast 80 LED-Kugeln auf den Straßenlaternen installiert, über 20 Sterne säumen die Clara-Zetkin-Straße. Und auch in der nördlichen Berliner Straße gibt es seit diesem Jahr Lichtelemente an den Laternenmasten. Hinzu kommen Lichterketten, -vorhänge und Sterne an den größeren Gebäuden wie dem Hotel Stadt Beelitz, dem früheren Hotel Zum goldenen Stern, dem Deutschen Haus, Posthalterei und natürlich Rathaus. Zudem sind einzelne Elemente wie der große Stern im Lustgarten oder der Beelitz-Schriftzug vor der Stadtkulisse an der B2-Ortsumgehung echte Blickfänger.
Auch die Ortsteile werden in Sachen Weihnachtsbeleuchtung unterstützt, unter anderem durch Lichterketten an den großen Weihnachtsbäumen auf den meisten Dorfplätzen. Zudem werden seit einiger Zeit Schwibbögen durch die Tischlerei Beelitz angefertigt – mit den Silhouetten des jeweiligen Ortes. Die Kernstadt und der Ortsteil Rieben hatten die ersten, im vergangenen Jahr kamen Elsholz und Reesdorf dazu, Premiere feiern in diesem Jahr die Schwibbögen in Buchholz und Zauchwitz. Zudem werden in Fichtenwalde LED-Weihnachtsbäume an vielen Straßenlaternen installiert, auch Lichterketten am Hans-Grade-Haus und am Dorfgemeinschaftshaus in Wittbrietzen übernimmt die Stadt. Vieles installiert der städtische Bauhof, aber es wird auch mit mehreren ortsansässigen Elektro-Firmen zusammengearbeitet.
Für den Adventsmarkt am kommenden Wochenende stehen zudem bereits der große Weihnachtsbaum und die Stände. Rund um die Stadtpfarrkirche und das Rathaus wird es am Samstag und Sonntag ein weihnachtliches Markttreiben mit Kunsthandwerk, vielen Geschenkideen und natürlich jeder Menge Leckereien geben. Mit dabei sind die Feuerwehren sowie viele heimische Unternehmen. Beginn ist an beiden Tagen um 12 Uhr. Für Kinder wird Puppentheater mit täglich drei Vorstellungen (stündlich ab 15.30 Uhr) geboten, zudem kann wieder gebastelt werden und natürlich schaut der Weihnachtsmann wieder mit seinem Traktor vorbei. Ein besonderer Blickfang werden die Stelzenläufer der Berliner Agentur Dulce Compania, die als Nussknacker und goldene Engel über der Markt flanieren werden.
Weihnachtliche Klänge verbreiten der Frauenchor Beelitz und die Kinder der Kita Am Park, am späten Samstagnachmittag gibt es zudem ein Konzert mit dem Chor „The Gospel Glades“ im Schmiedehof in der Poststraße 14. Der beliebte Veranstaltungsort des Kulturvereins hat in den vergangenen Monaten Zuwachs bekommen: Das benachbarte Objekt in der Poststraße 13 ist aufwendig saniert worden. Während das Haupthaus an der Straße jetzt den Optikerladen von Stefan Fuhrmann beheimatet, wird es in einem der Nebengebäude zum Adventsmarkt eine erste Ausstellung geben. Dafür stellt Bürgermeister Knuth – zugleich ehrenamtlicher Geschäftsführer des Vereins – seine umfangreiche Sammlung von Weihnachtstellern der Marke „Rosenthal“ zur Verfügung. Von 1910 bis 2000 ist jedes Jahr vertreten und wird auf den kunstvollen Porzellantellern sehr vielfältig widergespiegelt.
Alle Termine und Veranstaltungen rund um die Vorweihnachtszeit auf www.advent-in-beelitz.de
Weitere Fotos in der Galerie
Vermehrt Anrufe von falschen Polizisten

08 Uhr
Die Polizei warnt derzeit vor einer verstärkten Aktivität von Telefontrickbetrügern. Demnach sei es in den vergangenen Tagen in der Region zwischen Havelland und Fläming vermehrt zu Anrufen bei Senioren gekommen, bei denen die Täter versuchten, Geld zu erschleichen.

Die unbekannten Anrufer gaben sich wie üblich als Kriminalbeamte des LKA, der Berliner Polizei oder von als Beamte eines sogenannten Einbruchsdezernats aus. Die Täter begannen dann die Geschädigten mit Geschichten zu Verbrecherbanden, die angeblich in der näheren Umgebung ausgebrochen seien, zu verunsichern, um Informationen über deren Vermögenswerte zu erlangen. Glücklicherweise kam es in keinem der Sachverhalte zu einer Herausgabe oder Übergabe von Wertgegenständen oder Bargeld. Die Geschädigten beendeten die Gespräche schnell ohne sich von dubiosen Geschichten austricksen zu lassen. Die Polizei eröffnete in allen Fälle Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts des Betruges und der Amtsanmaßung.
Die Kriminalpolizei ermittelt und rät:
Sich niemals auf solche oder ähnliche telefonische Auskunftsbegehren, von wem auch immer und unter welchem Vorwand auch immer, einzulassen. Die Polizei würde Bürger niemals am Telefon auffordern Ihre finanzielle Situation zu schildern, oder Geldverstecke zu verraten.
Im Zweifelsfall beenden Sie das Telefonat und rufen Sie anschließend Ihre örtliche Polizeidienststelle unter der öffentlich bekannten, im Telefonbuch eingetragenen Telefonnummer oder die 110 an.
Verhaltensweisen im Überblick:
- Lassen Sie sich am Telefon nicht ausfragen.
- Geben Sie keine Details Ihrer familiären oder finanziellen Verhältnisse preis.
- Lassen Sie sich von einem Anrufer nicht drängen und unter Druck setzen.
- Vereinbaren Sie einen späteren Gesprächstermin, damit Sie in der Zwischenzeit die Angaben z.B. durch einen Anruf bei Ihren Verwandten oder einem Rückruf bei der örtlichen Polizei überprüfen können.
- Seien Sie misstrauisch, wenn sich Anrufer nicht mit Namen melden, wenn Sie sich als Verwandte oder Bekannte ausgeben, die Sie als solche nicht erkennen.
- Erfragen Sie beim Anrufer Dinge, die nur der richtige Verwandte/Bekannte wissen kann.
- Rufen Sie die jeweilige Person unter der Ihnen bekannten Nummer an und lassen Sie sich den Sachverhalt bestätigen.
- Rufen Sie die Polizei zurück. Verwenden Sie dazu die öffentlich bekannte Telefonnummer – ABER NICHT die Nummer, die die Anruferin oder der Anrufer Ihnen möglicherweise gegeben hat oder die auf dem Display angezeigt wurde!
- Notieren Sie sich die eventuell auf dem Sichtfeld Ihres Telefons angezeigte Nummer des Anrufers.
- Bevor Sie jemanden Ihr Geld geben wollen: Besprechen Sie die Angelegenheit mit einer Person Ihres Vertrauens. Wenn Ihnen die Sache „nicht geheuer ist“, informieren Sie bitte Ihre örtliche Polizeidienststelle.
- Übergeben Sie kein Geld an Personen, die Ihnen nicht persönlich bekannt sind AUCH NICHT DER POLIZEI!
- Haben Sie bereits eine Geldübergabe vereinbart? Informieren Sie noch vor dem Übergabetermin die Polizei.
Die erreichen sie unter der Nummer 110!
- Die Polizei ruft Sie niemals unter der Polizeinotruf-Nummer 110 an.
- Sind Sie bereits Opfer eines Enkeltricks geworden? Zeigen Sie die Tat unbedingt an. Dies kann helfen, Zusammenhänge zu erkennen, andere zu sensibilisieren und die Täter zu überführen.
- Lassen Sie Ihren Vornamen im Telefonbuch abkürzen (aus Herta Schmidt wird beispielsweise H. Schmidt). So können die Täter Sie nicht mehr ausfindig machen. Zum Ändern eines Telefonbucheintrags wenden Sie sich an die Telekom.
- Bewahren Sie Ihre Wertsachen, z.B. höhere Geldbeträge und andere Wertgegenstände nicht zu Hause, sondern in der Bank oder einem Schließfach auf.
Weitere Hinweise finden Sie unter anderem auch im Bürgerportal der Polizei des Landes Brandenburg unter https://polizei.brandenburg.de/liste/informationen-rund-um-das-thema-betrug/416294
B2 im Bereich der Anschlussstelle Michendorf ab Montag nur halbseitig befahrbar

11 Uhr
Auf der B 2 im Bereich der Anschlussstelle Michendorf kommt es vom 25.11. bis zum 06.12.2019 täglich in der Zeit von 9:00 bis 15:00 Uhr zur halbseitigen Sperrung der B 2 in Höhe des Brückenbauwerkes über der B 2. Der Verkehr wird durch eine transportable Lichtsignalanlage geregelt.

Auf der B 2 im Bereich der Anschlussstelle Michendorf kommt es vom 25.11. bis zum 06.12.2019 täglich in der Zeit von 9:00 bis 15:00 Uhr zur halbseitigen Sperrung der B 2 in Höhe des Brückenbauwerkes über der B 2. Der Verkehr wird durch eine transportable Lichtsignalanlage geregelt und wechselseitig an der Baustelle vorbeigeführt. Grund für die Einschränkung ist die Komplettierung der Lärmschutzwand an der A 10 auf dem Brückenbauwerk über die B 2.
Zum Einheben der noch fehlenden Pfosten wird die B 2 zudem am Montag (25.11.) und am Dienstag (26.11.) in der Zeit von 09:00 bis 15:00 Uhr mehrmals kurzzeitig (für je ca. 5 Minuten) voll gesperrt.
Wir bitten um Verständnis und um besondere Aufmerksamkeit.
Detaillierte Informationen zum achtstreifigen Ausbau auf dem südlichen Berliner Ring finden Sie hier: http://www.deges.de/a10
Ein letztes Mal als Minister in Beelitz

14 Uhr
Brandenburgs Landwirtschaftsminister Jörg Vogelsänger (SPD) hat heute bei seinem voraussichtlich letzten offiziellen Außentermin die Spargelstadt besucht, um sich hier ein Bild von den laufenden Vorbereitungen auf die Landesgartenschau 2022 zu machen. Mit der Wahl des Ministerpräsidenten und der Berufung der neuen Ressortchefs endet am Mittwoch seine Amtszeit.

Und so war – bei allem Stolz auf das bislang gemeinsam Erreichte – auch ein etwas Wehmut dabei, als Bürgermeister, Amtsleiter, Planer und Spargelbauern mit dem Minister über das künftige Gartenschau-Gelände zwischen Altstadt und Nieplitz liefen. „Sie standen immer an unserer Seite, haben immer ein offenes Ohr für die Anliegen unserer Stadt und unserer Landwirte gehabt“, würdigte Bürgermeister Bernhard Knuth die langjährige gute Zusammenarbeit. Nicht nur einmal, sondern mehrmals im Jahr war Vogelsänger für gewöhnlich in Beelitz – ob zur Saisoneröffnung, zum Spargelfest, den Festspielen oder anderen wichtigen Terminen – und habe es dabei immer geschafft, die Stadt und die landwirtschaftlichen Erzeugnisse gut zu vermarkten. „Es gab so viele freudige und lustige Momente“, erinnerte sich Knuth.
Nicht zuletzt habe Vogelsänger mit seiner Entscheidung vor sechs Jahren, die Tradition der Landesgartenschauen in Brandenburg fortzusetzen, auch die Voraussetzung für die derzeitige Entwicklung der Spargelstadt geschaffen. Und die bekam der Minister direkt vor Augen geführt: Auf dem künftigen Kerngelände südlich der Altstadt werden derzeit Bäume und Sträucher gepflanzt, die Hauptwege sind bereits größtenteils mit Asphalt befestigt, werden von Lampen gesäumt. Am Hang zur Nieplitz gibt es bereits eine Steintreppe, von der aus man später die Beine ins Wasser baumeln lassen kann. Dabei ist aber auch viel vom Bestand erhalten geblieben.
Jörg Vogelsänger versprach, den Beelitzern als Landtagsabgeordneter erhalten zu bleiben. Der Stadt wünschte er „weiterhin eine so großartige Entwicklung mit der Landesgartenschau als Höhepunkt“, die auch nachhaltig auf die Stadt und die Region wirken werde. Auch insgesamt sehe er das Land im Aufwind: „Ich habe Zeiten erlebt, in denen wir Schulen schließen, Bahnlinien stilllegen mussten. Heute ist es umgekehrt – und das hat auch mit Städten wie Beelitz zu tun.“ Er werde gern wiederkommen. Zumal er als Abschiedsgeschenk eine „dauerhafte Besuchserlaubnis“ in Urkundenform überreicht bekam.
Jakobs Hof Schäpe - Die Gänsezeit beginnt

11.11.2019 um 11:00 Uhr
Sankt Matin – die Gänsezeit beginnt

Traditionelle Gänsegerichte ab dem 11.11.19
Jakobs Hof Schäpe
Schäpe 21
14547 Beelitz, OT Schäpe
Reservierung unter: 033204-41970
http://www.jakobs-spargel.de
Diskussionsveranstaltung zum Klimawandel

11.12.2019 um 18 Uhr
Ob es nun die heißen und auch waldbrandreichen Sommer vergangener Jahre sind, die ab 2015 plötzlich notwendige Unterbringung von Flüchtlingen oder der internationale Handel: Auch eine Kommune wie Beelitz ist von der globalen Entwicklung betroffen – und reagiert darauf. Die Zusammenarbeit mit ausländischen Institutionen als „Fair-Trade-Town“, die Umrüstung der ...

Ob es nun die heißen und auch waldbrandreichen Sommer vergangener Jahre sind, die ab 2015 plötzlich notwendige Unterbringung von Flüchtlingen oder der internationale Handel: Auch eine Kommune wie Beelitz ist von der globalen Entwicklung betroffen – und reagiert darauf. Die Zusammenarbeit mit ausländischen Institutionen als „Fair-Trade-Town“, die Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf stromsparende LED-Lampen oder die Unterstützung der E-Mobilität sind nur einige Beispiele.
Die Klimaveränderung und die Auswirkungen vor Ort – damit beschäftig sich eine Diskussionsveranstaltung am morgigen Mittwoch, 11. Dezember, von 18 bis 20 Uhr im Ratssaal der Stadt. Dazu laden die Gesellschaft für Europa- und Kommunalpolitik und die Stadt Beelitz Interessierte herzlich ein. Als Referenten werden Dr. Martin Pohlmann, der Beauftragte für Nachhaltigkeit im Brandenburgischen Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft, Dr. Fritz A. Reusswig vom Potsdam Institut für Klimafolgenforschung und Michael Steinland, Koordinator für Entwicklungspolitik in der Stadtverwaltung Beelitz sprechen. Im Anschluss an die Vorträge gibt es eine Diskussion. Um 20 Uhr können die Gespräche bei einem Imbiss in kleineren Kreisen fortgesetzt werden.
Jakobs Hof Schäpe - Weihnachtsessen 25.12 und 26.12.19

25.12.2019 um 11:00 Uhr
1. und 2. Weihnachtsfeiertag

Weihnachtsessen mit der Familie in festlicher Atmosphäre und mit traditionellen Gerichten.
Nur mit Reservierung.
Jakobs Hof Schäpe
Schäpe 21
14547 Beelitz, OT Schäpe
Kontakt: 033204-41970
http://www.jakobs-spargel.de
Pension Schöller 2019/20

26.12.2019 um i.d.R. 19:30 Uhr
Schräge Typen, urkomische Verwechslungen und liebgewonnene Schauspieler: Die „Pension Schöller“ kommt zurück nach Beelitz – und mit ihr Winfried Glatzeder, Achim Wolff, Herbert Köfer und all die anderen, die bereits im Sommer 2017 bei den Festspielen an der Nieplitz für grandiose Abende gesorgt haben.

Schräge Typen, urkomische Verwechslungen und liebgewonnene Schauspieler: Die „Pension Schöller“ kommt zurück nach Beelitz – und mit ihr Winfried Glatzeder, Achim Wolff, Herbert Köfer und all die anderen, die bereits im Sommer 2017 bei den Festspielen an der Nieplitz für grandiose Abende gesorgt haben. Zweieinhalb Jahre später wird es in diesem Winter ein Comeback der Inszenierung mit dem Ensemble der Berliner Ku’Damm-Bühnen um Regisseur Jürgen Wölffer geben – und zwar im Saal „Zum deutschen Hause“.
Geplant sind zehn Aufführungen vom 26. Dezember bis zum 5. Januar, gespielt wird an allen Abenden außer an Neujahr. Die Karten sind jetzt schon im Vorverkauf in der Tourist-Info oder online über Reservix erhältlich und kosten für alle Abende außer Silvester 29 Euro. Für die Aufführung zum Jahreswechsel kostet die Karte 45 Euro – dafür sind aber auch die Getränke inklusive.
„Das Publikum hatte im Sommer 2017 mindestens so viel Freude an den Aufführungen wie das Ensemble selbst. Noch heute schwärmen die Akteure von den Abenden in Beelitz“, sagt Bürgermeister Bernhard Knuth. „Und so kam im Frühjahr die Idee zustande, die Pension Schöller ein allerletztes Mal auf die Bühne zu bringen.“ Die Akteure waren sofort angetan, auch Schauspiellegende Köfer, der dann schon kurz vor seinem 99. Geburtstag stehen wird. „Es wird wie ein Klassentreffen, wenn die ganze verrückte Bande im Deutschen Haus ihr Unwesen treiben wird“, freut er sich. Nicht zuletzt der Spielort hat überzeugt: Das Gebäudeensemble am Tor zur Altstadt ist nach aufwendiger Sanierung durch die Stadtwerke seit diesem Jahr wieder Teil des kulturellen Lebens.
In dem um 1890 von Carl Laufs und Wilhelm Jacoby geschrieben Stück „Pension Schöller“ geht es um einen Gutsbesitzer (gespielt von Achim Wolff), der in Berlin gern mal eine Irrenanstalt besuchen möchte, um zu Hause am Stammtisch mit einer entsprechenden Anekdote auftrumpfen zu können. Er landet auf Empfehlung seines Neffen in der Pension des Gastwirtes Schöller (Köfer), dessen schrullige Gäste ihm als „Insassen“ verkauft werden – was bei ihm zunächst für viel Heiterkeit sorgt. Doch letztendlich verfolgen ihn die „Pensionäre“ mit ihren Ticks und Macken bis nach Hause ins beschauliche Beelitz. Mit dabei ist ein großspuriger Großwildjäger, eine schrullige Schriftstellerin, ein cholerischer Major a.D. – und Schöllers Neffe (Glatzeder), der Theaterschauspieler werden möchte, obwohl er kein „L“ aussprechen kann.
Über 1300 Mal war die Komödie seit Ende der 1990er am Boulevardtheater der Hauptstadt und auf Tournee in vielen deutschen Spielstätten gelaufen, ihre Wiederauferstehung feierte sie bei den Beelitzer Festspielen, wo sich über 5000 Gäste köstlich amüsierten. „Natürlich muss das Stück angepasst werden, die Bühne im Deutschen Haus ist ja kleiner als bei einer Freiluft-Aufführung“, so der Bürgermeister, „aber mit dem tollen Ambiente des Saals schaffen wir einen weiteren Anreiz, sich das Stück anzusehen – und über die Feiertage und danach mal wieder herzhaft zu lachen.“
Aufführungstermine für die Inszenierung sind:
26.12.2019, 19.30 Uhr
27.12.2019, 19.30 Uhr
28.12.2019, 19.30 Uhr
29.12.2019, 16 Uhr
30.12.2019, 19.30 Uhr
31.12.2019, 19 Uhr
2.1.2020, 19.30 Uhr
3.1.2020, 19.30 Uhr
4.1.2020, 19.30 Uhr
5.1.2020, 16 Uhr
Karten gibt es im Vorverkauf für 29 Euro (Silvester-Aufführung 45 Euro) unter anderem in der Tourist-Info Beelitz oder online bei Reservix: https://www.reservix.de/veranstaltungskalender?city=beelitz-14547&q=pension+sch%C3%B6ller
Großer Feuerwerksverkauf und Musik-Feuerwerke

28.12.2019 um 9-21 Uhr
Spektakuläre Musikfeuerwerke und Verkauf von Feuerwerkskörpern, die im Handel so nicht erhältlich sind, inkl. Produktvorführungen und Gegrilltem, Stockbrot & Glühwein an der Feuerschale.

Holen Sie sich die Geheimtipps von den Profis für ein gelungenes Silvester-Feuerwerk! Veranstaltet von Pyro-Passion.
Hofladen, Dekoscheune, Markthändler, Hofrestaurant und Hofbäckerei haben für Sie geöffnet.
Spargel- und Erlebnishof Klaistow
Glindower Straße 28
14547 Klaistow
Jakobs Hof Schäpe - Silvester Party

31.12.2019 um 19:00 Uhr
Silvester Party auf dem Jakobs Hof Schäpe

Feiern Sie mit uns!!!
59,00 € pro Person (Buffet inkl.)
Kartenvorverkauf unter 033204-41970
Jakobs Hof Schäpe
Schäpe 21
14547 Beelitz, OT Schäpe
http://www.jakobs-spargel.de
Lieder vom Wolgastrand

09.01.2020 um 16 Uhr
Ein besonderes musikalisches Ereignis bietet das Programm: “Lieder vom Wolgastrand”. Ronny Weiland, die Stimme der Extraklasse, lädt ein zu musikalischen Erinnerungen an Ivan Rebroff – am 9. Januar, 16 Uhr im Deutschen Haus.

Er ist eine der großen Ausnahmestimmen unserer Zeit. Beginnt er zu singen, dann erzeugt er schon ab den ersten Tönen Gänsehaut beim Zuhörer. Ein mächtiger Bass der gern immer wieder mit Ivan Rebroff verglichen wird! In seinem Programm lässt er mit dem „Wolgalied“ oder „Ich bete an die Macht der Liebe“ keine Wünsche offen! Sein Unterhaltungsprogramm erstreckt sich vom Schlager, über Klassik, Musical, Volksmusik, bis hin zu modernen Klängen und immer wieder überrascht er seine Gäste mit neuen Facetten! Zu seinem umfangreichen Repertoire gehören das „Ave Maria“, „Wolgaschlepper“, aber auch „Katjuscha“ und „Anatevka“.
In zahlreichen TV-Sendungen, oder mit Stars auf Tourneen war er zu Gast bei „Immer wieder Sonntag“, „Musikantenstadl“, „Herbstfest der Volksmusik, „Musik für Sie“, „Die Krone der Volksmusik“ uvm. Gemeinsame Duette mit Gaby Albrecht oder Michael Hirte wurden produziert und belegten erste Plätze in Hitparaden und zu verschiedensten Musikwettbewerben.
Seine Liebe zur Musik wurde schon im Elternhaus gefördert. Zunächst sang er wie viele Kinder in seinem Alter im Schulchor, besuchte dann die Musikschule, musizierte im Spielmannzug aber gelernt hat er was „Anständiges“. Ronny wurde Steinmetz. Seine erfolgreiche Meisterprüfung bestand in der Bearbeitung eines Steines für die Dresdner Frauenkirche.
Man sagt, wer ihn einmal erlebt und gehört hat, kommt nicht wieder los von dieser beeindruckenden Stimme!
Kartenvorverkauf: Kulturverein Beelitz (033204) 62 91 50, online auf www.reservix.de sowie an allen bekannten Vorverkaufsstellen.







































Internet Explorer
- Im Webbrowser, klicken Sie auf das "Tools"-Symbol und wählen Sie "Internet Options".
- Wechseln Sie im folgenden Fenster auf den "Security"-Reiter.
- Nun im "Security"-Reiter, drücken Sie auf "Custom level...".
- Wenn sich das "Security Settings - Internet Zone" Dialogfenster öffnet, scrollen Sie bis Sie zur Sektion "Scripting" gelangen.
- Unter "Active Scripting" wählen Sie den Eintrag "Enable".
- Nun erscheint ein "Warning!"-Fenster welches Sie fragt "Are you sure you want to change the settings for this zone?" - wählen Sie "Yes".
- Wieder zurück in den "Internet Options", klicken Sie auf OK um die Einstellungen zu speichern und das Fenster zu schließen.
- Klicken Sie auf den "Refresh" Knopf in Ihrem Browser um die Seite neu zu laden.
Internet Explorer < 9
- Im Browserfenster klicken sie auf "Tools" und wählen Sie die "Internet Options" aus.
- Wechseln Sie im folgenden Fenster auf den "Security"-Reiter.
- Nun im "Security"-Reiter, drücken Sie auf "Custom level...".
- Wenn sich das "Security Settings - Internet Zone" Dialogfenster öffnet, scrollen Sie bis Sie zur Sektion "Scripting" gelangen.
- Unter "Active Scripting" wählen Sie den Eintrag "Enable".
- Nun erscheint ein "Warning!"-Fenster welches Sie fragt "Are you sure you want to change the settings for this zone?" - wählen Sie "Yes".
- Wieder zurück in den "Internet Options", klicken Sie auf OK um die Einstellungen zu speichern und das Fenster zu schließen.
- Klicken Sie auf den "Refresh" Knopf in Ihrem Browser um die Seite neu zu laden.
Mozilla Firefox
- Geben Sie in der Adressleiste about:config ein und drücken Sie die Eingabetaste.
- Klicken Sie auf "Ich werde vorsichtig sein, versprochen!", falls eine Warnmeldung angezeigt wird.
- Geben Sie in javascript.enabled in das Suchfeld ein.
- Klicken Sie auf die Präferenz "javascript.enabled" (rechte Maustaste und "Umschalten" wählen oder die Präferenz doppelklicken), um den Wert von "false" auf "true" zu ändern.
- Click on the "Reload current page" button of the web browser to refresh the page.
Google Chrome
- On the web browser menu click on the "Customize and control Google Chrome" and select "Settings".
- In the "Settings" section click on the "Show advanced settings..."
- Under the the "Privacy" click on the "Content settings...".
- When the dialog window opens, look for the "JavaScript" section and select "Allow all sites to run JavaScript (recommended)".
- Click on the "OK" button to close it.
- Close the "Settings" tab.
- Click on the "Reload this page" button of the web browser to refresh the page.
Safari
- Im Webbrowsermenü, drücken Sie auf "Edit" und wählen Sie "Preferences".
- Im darauffolgenden Einstellungsfenster, wählen Sie den Reiter "Security".
- Nun erscheint im auswählen Reiter die Sektion "Web Content". Markieren Sie hier "Enable JavaScript".
- Drücken Sie nun auf den "Reload the current page" Knopf in Ihrem Webbrowser um die Seite erneut zu laden.
Opera
- Klicken Sie auf "Menu", fahren Sie mit ihrem Mauszeiger auf den Eintrag "Settings" und anschließend fahren Sie auf den Eintrag "Quick Preferences". Dort markieren Sie die "Enable JavaScript" Box.
- Sollten Sie "Menu Bar" sehen, klicken Sie auf "Tools", fahren Sie mit Ihrem Mauszeiger auf "Quick Preferences" und markieren Sie "Enable JavaScript".